- Rose᾿sches Metall
- Ro|ses Me|tall, Ro|se᾿sches Me|tall: svw. ↑ Rose-Legierung.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Rose-Legierung — Ro|se Le|gie|rung [nach dem dt. Chemiker u. Apotheker V. Rose, dem Älteren (1736–1771)]; Syn.: Roses Metall, Rose᾿sches Metall: eine ↑ Schmelzlegierung, für die in der Literatur Smp. zwischen 79 u. 109 °C u. Zus. aus 35–50 % Bi, 25–35 % Pb u.… … Universal-Lexikon
Roses Metall — Ro|ses Me|tall, Ro|se᾿sches Me|tall: svw. ↑ Rose Legierung. * * * Roses Metạll [nach dem Pharmazeuten Valentin Rose der Ältere, * 1736, ✝ 1771], eine Legierung aus 50 % Wismut, 25 % Blei und 25 % Zinn (Schmelzpunkt bei 98 ºC). Nach anderen… … Universal-Lexikon
Liste von Skulpturen in Spandau — Die nachfolgenden Aufstellungen beschreiben die öffentlich zugänglichen Skulpturen, Plastiken, Brunnen und Sonnenuhren im Berliner Bezirk Spandau. Die Listen sind nach der Art der Kunstwerke untergliedert und – soweit bekannt – nach dem Datum der … Deutsch Wikipedia
Belakane — Hochmittelalterliche Darstellung der Hölle im Hortus Deliciarum Manuskript (um 1180) Der Begriff Mohr ist eine seit dem Mittelalter verwendete Bezeichnung für Menschen mit dunkler Hautfarbe, zum Beispiel historisch in Bezug auf Kuschiter und… … Deutsch Wikipedia
Freisinger Mohr — Hochmittelalterliche Darstellung der Hölle im Hortus Deliciarum Manuskript (um 1180) Der Begriff Mohr ist eine seit dem Mittelalter verwendete Bezeichnung für Menschen mit dunkler Hautfarbe, zum Beispiel historisch in Bezug auf Kuschiter und… … Deutsch Wikipedia
Nickneger — Hochmittelalterliche Darstellung der Hölle im Hortus Deliciarum Manuskript (um 1180) Der Begriff Mohr ist eine seit dem Mittelalter verwendete Bezeichnung für Menschen mit dunkler Hautfarbe, zum Beispiel historisch in Bezug auf Kuschiter und… … Deutsch Wikipedia